Selbstanzeigen Schon zu spät oder doch noch zu früh?
Wenn Selbstanzeigen ihren Zweck erfüllen sollen, benötigen sie eine perfekte Vorbereitung und ein präzises Timing
Wenn Selbstanzeigen ihren Zweck erfüllen sollen, benötigen sie eine perfekte Vorbereitung und ein präzises Timing
Selbstanzeigen Nur nicht die Finger verbrennen!
Wer auf eigene Faust eine Selbstanzeige managen will, läuft Gefahr, die strafbefreiende Wirkung einzubüßen
Wer auf eigene Faust eine Selbstanzeige managen will, läuft Gefahr, die strafbefreiende Wirkung einzubüßen
Arbeitsrecht Korrekte Messlatte
Für Leiharbeitsverhältnisse gilt regelmäßig ein Tarifvertrag zur Arbeitnehmerüberlassung
Für Leiharbeitsverhältnisse gilt regelmäßig ein Tarifvertrag zur Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitsrecht Sold und Asche
Wer wegen des Flugverbots nicht zur Arbeit kam, hat keinen Anspruch auf Lohn. Ungeplant verlängerte Dienstreisen sind reguläre Arbeitszeit
Wer wegen des Flugverbots nicht zur Arbeit kam, hat keinen Anspruch auf Lohn. Ungeplant verlängerte Dienstreisen sind reguläre Arbeitszeit
Grundkurs Steuerstrafverfahren Teil 1 Was den Fiskus neugierig macht
Wer ermittelt, mit welchen Rechten, und was sind die möglichen Anlässe für eine Ermittlung?
Wer ermittelt, mit welchen Rechten, und was sind die möglichen Anlässe für eine Ermittlung?
Grundkurs Steuerstrafverfahren Teil 2 Wenn der Steuerfahnder klingelt
Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung vermeiden und was bei Durchsuchung und Beschlagnahme zu tun - und zu lassen! - ist
Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung vermeiden und was bei Durchsuchung und Beschlagnahme zu tun - und zu lassen! - ist
Grundkurs Steuerstrafverfahren Teil 3 Kooperation oder Härte
Wenn die Höhe der nachweislich hinterzogenen Steuern minimiert werden kann, gibt es mehr Möglichleiten, das Verfahren zu beenden
Wenn die Höhe der nachweislich hinterzogenen Steuern minimiert werden kann, gibt es mehr Möglichleiten, das Verfahren zu beenden
Handelsrecht Neue Incoterms 2010
Die Grundreferenz für internationale Kaufverträge soll Missverständnisse und Auseinandersetzungen vermeiden
Die Grundreferenz für internationale Kaufverträge soll Missverständnisse und Auseinandersetzungen vermeiden
Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Neuerungen ab 2011
Das Haushaltsbegleitgesetz 2011 bringt Änderungen für das Insolvenzrecht
Das Haushaltsbegleitgesetz 2011 bringt Änderungen für das Insolvenzrecht
Schwarzgeldbekämpfungsgesetz Selbstanzeigen
Voraussetzungen für Strafbefreiung werden in Kürze drastisch verschärft
Voraussetzungen für Strafbefreiung werden in Kürze drastisch verschärft
Insolvenzrecht Hoffnung für Krisenunternehmen
Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) soll die Insolvenz attraktiver machen
Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) soll die Insolvenz attraktiver machen
Steuerrecht Verwandtschaftsverhältnisse
Darlehensverträge zwischen Angehörigen müssen vereinbarungsgemäß vollzogen werden
Darlehensverträge zwischen Angehörigen müssen vereinbarungsgemäß vollzogen werden
Selbstanzeigen Schwarzgeldbekämpfungsgesetz
Steuerhinterzieher können sich auch künftig mit einer Selbstanzeige von Strafen befreien
Steuerhinterzieher können sich auch künftig mit einer Selbstanzeige von Strafen befreien
Pfändungsschutz Zugriffssicherung
Auch Selbstständige können ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto einrichten und damit Freigrenzen bei der Pfändung nutzen
Auch Selbstständige können ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto einrichten und damit Freigrenzen bei der Pfändung nutzen
Restrukturierung Sanieren statt liquidieren
Bundesregierung beschließt: Das Insolvenzrecht soll zukünftig die Sanierung überlebensfähiger Unternehmen erleichtern
Bundesregierung beschließt: Das Insolvenzrecht soll zukünftig die Sanierung überlebensfähiger Unternehmen erleichtern
Schuldverschreibungsrecht Erfolgreich umstrukturiert
Bei der Koch Gruppe Automobile AG hat bdp mit neueste gesetzlichen Möglichkeiten einen Debt-to-Equity-Swap gestaltet
Bei der Koch Gruppe Automobile AG hat bdp mit neueste gesetzlichen Möglichkeiten einen Debt-to-Equity-Swap gestaltet
Arbeitnehmerfreizügigkeit Offene Grenzen
Die neue Freizügigkeit für osteuropäische EU-Bürger auf dem Arbeitsmarkt ist nicht unreglementiert
Die neue Freizügigkeit für osteuropäische EU-Bürger auf dem Arbeitsmarkt ist nicht unreglementiert
Arbeitsrecht Neue Fristenregelung
Bundesarbeitsgericht ermöglicht Befristung auch bei älterem Beschäftigungsverhältnis
Bundesarbeitsgericht ermöglicht Befristung auch bei älterem Beschäftigungsverhältnis
Recht Aktienrecht wird reformiert
Nichtigkeitsklagen sollen befristet, Verschwiegenheitspflichten vermindert und Geldwäsche durch Transparenz erschwert werden
Nichtigkeitsklagen sollen befristet, Verschwiegenheitspflichten vermindert und Geldwäsche durch Transparenz erschwert werden
Selbstanzeigen Großes Reinemachen
Teilgeständnisse nützen nichts mehr: Für eine Strafbefreiung muss alles aufgedeckt und belegt werden
Teilgeständnisse nützen nichts mehr: Für eine Strafbefreiung muss alles aufgedeckt und belegt werden