Rürup-Rente Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
Die Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs ermöglicht unter bestimmten Umständen den Ausstieg aus Rürup-Rentenverträgen.
Die Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs ermöglicht unter bestimmten Umständen den Ausstieg aus Rürup-Rentenverträgen.
Geldwäschegesetz - Teil 3 Was tun, wenn der Prüfer kommt?
Wir informieren Sie im letzten Teil unserer Artikelreihe über entsprechende Handlungsmöglichkeiten und wie Sie sich optimal auf eine Kontrolle durch die zuständige Behörde vorbereiten.
Wir informieren Sie im letzten Teil unserer Artikelreihe über entsprechende Handlungsmöglichkeiten und wie Sie sich optimal auf eine Kontrolle durch die zuständige Behörde vorbereiten.
Geldwäschegesetz - Teil 2 Verpflichtende ToDos
Um gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv vorzugehen, verpflichtet der Gesetzgeber verschiedene Berufsgruppen zu gewissen Verhaltenspflichten. Wir erläutern hier, welche das sind.
Um gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv vorzugehen, verpflichtet der Gesetzgeber verschiedene Berufsgruppen zu gewissen Verhaltenspflichten. Wir erläutern hier, welche das sind.
Geldwäschegesetz - Teil 1 Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung
Das Geldwäschegesetz ist ein wichtiges Thema, von dem viele Betroffene keine Kenntnis haben oder keine Kenntnis nehmen. Ob das auch für Sie zutrifft, erläutern wir in unserer mehrteiligen Artikelreihe.
Das Geldwäschegesetz ist ein wichtiges Thema, von dem viele Betroffene keine Kenntnis haben oder keine Kenntnis nehmen. Ob das auch für Sie zutrifft, erläutern wir in unserer mehrteiligen Artikelreihe.
Bundesgerichtshof Gewerbemieten in der Pandemie
Mietzahlungen während coronabedingten Lockdowns können gekürzt werden - aber nur im Einzelfall und nicht pauschal.
Mietzahlungen während coronabedingten Lockdowns können gekürzt werden - aber nur im Einzelfall und nicht pauschal.
Privates Insolvenzrecht Goodbye Insolvenztourismus
Die Wohlverhaltensperiode zur Erlangung der Restschuldbefreiung soll EU-weit vereinheitlicht werden. Die Bundesregierung hat jetzt die Verkürzung des Verfahrens zur Restschuldbefreiung beschlossen.
Die Wohlverhaltensperiode zur Erlangung der Restschuldbefreiung soll EU-weit vereinheitlicht werden. Die Bundesregierung hat jetzt die Verkürzung des Verfahrens zur Restschuldbefreiung beschlossen.
Transportrecht Weg mit Schaden?
Beim Versand von Waren ins Ausland droht eine Kostenfalle: Verweigert der Käufer die Annahme, haftet der Verkäufer für Zusatzaufwendungen, die dadurch dem Spediteur entstehen. Was tun?
Beim Versand von Waren ins Ausland droht eine Kostenfalle: Verweigert der Käufer die Annahme, haftet der Verkäufer für Zusatzaufwendungen, die dadurch dem Spediteur entstehen. Was tun?
Krisenmanagement Beendigung von Verträgen in der Krise
Es kann praktisch jeder Unternehmer sowohl als Leistungsempfänger als auch als Leistungsverpflichteter unter Druck geraten. Wir erläutern, wie mit Verträgen in der Krise zu verfahren ist.
Es kann praktisch jeder Unternehmer sowohl als Leistungsempfänger als auch als Leistungsverpflichteter unter Druck geraten. Wir erläutern, wie mit Verträgen in der Krise zu verfahren ist.
Die Haftung des Geschäftsführers Vorsicht Falle
Es ist nicht der Gesellschafter, der für die Gesellschaft in der Krise haftet. Nein, es ist der Geschäftsführer, der in die Haftungsfalle gerät. bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert das Wann und Wie.
Es ist nicht der Gesellschafter, der für die Gesellschaft in der Krise haftet. Nein, es ist der Geschäftsführer, der in die Haftungsfalle gerät. bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert das Wann und Wie.
Transparenzregister Der Tod des Treuhandverhältnisses?!
Das Geldwäschegesetz hat für mittelständische Unternehmen spürbare Auswirkungen, auch wenn diese Gesellschaften nicht in für Geldwäsche anfälligen Branchen aktiv sind.
Das Geldwäschegesetz hat für mittelständische Unternehmen spürbare Auswirkungen, auch wenn diese Gesellschaften nicht in für Geldwäsche anfälligen Branchen aktiv sind.
Arbeitsrecht Achtung Minijob
Ohne eindeutige Regelungen zur Arbeitszeit können aus Minjobs leicht versicherungspflichtige Beschäftigungen werden!
Ohne eindeutige Regelungen zur Arbeitszeit können aus Minjobs leicht versicherungspflichtige Beschäftigungen werden!
Mitbestimmung bei GmbHs Leiharbeitnehmer zählen mit
Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ist nun explizit festgelegt, dass Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten für Mitbestimmungsvorschriften mit einzubeziehen sind.
Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ist nun explizit festgelegt, dass Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten für Mitbestimmungsvorschriften mit einzubeziehen sind.
Internationales Erbrecht (4) Erbschaftssteuern international
Im vierten und letzten Teil unserer Serie zum internationalen Erbrecht werfen wir noch einen Blick auf die steuerliche Seite einer vorausschauenden internationalen Nachlassplanung.
Im vierten und letzten Teil unserer Serie zum internationalen Erbrecht werfen wir noch einen Blick auf die steuerliche Seite einer vorausschauenden internationalen Nachlassplanung.
Internationales Erbrecht (3) Gemeinschaftliche Testamente
In unserer Serie zum internationalen Erbrecht behandeln wir hier gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge zwischen mehreren Beteiligten.
In unserer Serie zum internationalen Erbrecht behandeln wir hier gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge zwischen mehreren Beteiligten.
Internationales Erbrecht (2) Die eigene Rechtswahl
Im zweiten Teil unserer Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, wie man selbst bestimmen kann, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen anzuwenden ist.
Im zweiten Teil unserer Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, wie man selbst bestimmen kann, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen anzuwenden ist.
Über uns Juristisches Know-how von bdp
Dr. Aicke Hasenheit erläutert die GmbH-Liquidation auch in „Beratungsschwerpunkte Kapitalgesellschaft“
Dr. Aicke Hasenheit erläutert die GmbH-Liquidation auch in „Beratungsschwerpunkte Kapitalgesellschaft“
Internationales Erbrecht (1) Welches Recht gilt?
Im ersten Teil unserer neuen Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, nach welchen Kriterien bestimmt wird, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen jeweils anzuwenden ist.
Im ersten Teil unserer neuen Serie zur internationalen Nachlassplanung erläutern wir, nach welchen Kriterien bestimmt wird, welche nationale Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Erbfällen jeweils anzuwenden ist.
Über uns Juristisches Know-how
bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert die Liquidation einer GmbH in den neuen „Rechtsfragen der Steuerberatung“
bdp-Partner Dr. Aicke Hasenheit erläutert die Liquidation einer GmbH in den neuen „Rechtsfragen der Steuerberatung“
Schiedsgerichte & Co. Außergerichtliche Streitbeilegung
Mit Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit stellen wir Alternativen zum klassischen Gerichtsprozess vor, mit denen Konflikte schnell, diskret und kostengünstig beigelegt werden können.
Mit Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit stellen wir Alternativen zum klassischen Gerichtsprozess vor, mit denen Konflikte schnell, diskret und kostengünstig beigelegt werden können.
25 Jahre bdp Rechtsberatung
Während durch Globalisierung auch Kleinunternehmen zu Auslandsbeziehungen genötigt werden, verliert die Insolvenz ihr Stigma und sind die gesetzlichen Regelungen in Deutschland dynamisch und oft gut funktionierend.
Während durch Globalisierung auch Kleinunternehmen zu Auslandsbeziehungen genötigt werden, verliert die Insolvenz ihr Stigma und sind die gesetzlichen Regelungen in Deutschland dynamisch und oft gut funktionierend.