Mediation Von Schimpansen lernen
Beim Mediationsverfahren sollen streitende Parteien mithilfe eines neutralen Dritten einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss erzielen.
Beim Mediationsverfahren sollen streitende Parteien mithilfe eines neutralen Dritten einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss erzielen.
Internationaler Handel Welches Recht hätten Sie denn gerne?
Wer Überraschungen vermeiden will, sollte für internationale Geschäfte prüfen, welches Recht am besten anzuwenden ist und die Verträge entsprechend verhandeln.
Wer Überraschungen vermeiden will, sollte für internationale Geschäfte prüfen, welches Recht am besten anzuwenden ist und die Verträge entsprechend verhandeln.
Arbeitsrecht Leiharbeit neu geregelt
Zum Jahreswechsel traten arbeits- und vertragsrechtliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft.
Zum Jahreswechsel traten arbeits- und vertragsrechtliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft.
Strafverfahren bei Steuerhinterziehung Unbedingt abwehrbereit
In unserem dreiteiligen „Grundkurs Steuerstrafverfahren“ befassen wir uns abschließend mit der Verteidigungsstrategie.
In unserem dreiteiligen „Grundkurs Steuerstrafverfahren“ befassen wir uns abschließend mit der Verteidigungsstrategie.
Strafverfahren bei Steuerhinterziehung Wenn der Steuerfahnder klingelt
Eine Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung vermeiden und was bei Durchsuchung und Beschlagnahme zu tun - und zu lassen! - ist
Eine Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung vermeiden und was bei Durchsuchung und Beschlagnahme zu tun - und zu lassen! - ist
Strafverfahren bei Steuerhinterziehung Was den Fiskus neugierig macht
Wer ermittelt, mit welchen Rechten und aus welchem Anlass?
Wer ermittelt, mit welchen Rechten und aus welchem Anlass?
Mietrecht Gewerbe in der Mietwohnung?
Vermieter müssen gewerbliche Nutzung grundsätzlich nicht dulden
Vermieter müssen gewerbliche Nutzung grundsätzlich nicht dulden
Insolvenzrecht Teure Hin- und Herzahlungen
Auch gut gemeinte Zahlungen können anfechtungsrelevant sein und in der Folge den Gesellschafter doppelt belasten
Auch gut gemeinte Zahlungen können anfechtungsrelevant sein und in der Folge den Gesellschafter doppelt belasten
Restrukturierung OLG München zu Sanierungsplan
Inhalte sind wichtiger als formale Anforderungen nach IDW ES 6
Inhalte sind wichtiger als formale Anforderungen nach IDW ES 6
Insolvenzrecht Richtiger Rangrücktritt
BGH präzisiert in einem aktuellen Urteil die Anforderungen an einen Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung
BGH präzisiert in einem aktuellen Urteil die Anforderungen an einen Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung
Bilanzrecht Neue Größenklassen
Fortan gelten erhöhte Schwellenwerte sowie eine neu gefasste und erweiterte Definition von Umsatzerlösen
Fortan gelten erhöhte Schwellenwerte sowie eine neu gefasste und erweiterte Definition von Umsatzerlösen
Insolvenzrecht Sanierungserlass wird geprüft
Großer Senat des BFH muss klären, ob der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verletzt wird
Großer Senat des BFH muss klären, ob der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verletzt wird
EU-Erbrecht Aufenthaltsort entscheidend
Erbrecht in der EU wurde geändert. Testamente sollten überprüft werden
Erbrecht in der EU wurde geändert. Testamente sollten überprüft werden
Recht Die Tücken der Schriftform
Reicht eine eingescannte Unterschrift bei der Kündigungserklärung eines Arbeitsvertrages aus?
Reicht eine eingescannte Unterschrift bei der Kündigungserklärung eines Arbeitsvertrages aus?
Mitarbeiterbeteiligung - Teil 3 Den geteilten Kuchen versteuern
Für die Besteuerung ist stets der Zuflusszeitpunkt maßgeblich. Aber wann ist der bei Beteiligungen gegeben?
Für die Besteuerung ist stets der Zuflusszeitpunkt maßgeblich. Aber wann ist der bei Beteiligungen gegeben?
Mitarbeiterbeteiligung - Teil 2 So wird der Kuchen geteilt
Wie Mitarbeiter an einer (kleinen) Aktiengesellschaft beteiligt werden können.
Wie Mitarbeiter an einer (kleinen) Aktiengesellschaft beteiligt werden können.
Mitarbeiterbeteiligung - Teil 1 Ein Stück vom Kuchen abgeben?
In einer neuen Serie informieren wir über Partizipationsmodelle und erörtern deren zivil- und steuerrechtliche Aspekte.
In einer neuen Serie informieren wir über Partizipationsmodelle und erörtern deren zivil- und steuerrechtliche Aspekte.
Recht Haftung für den Mindestlohn
Wer andere Unternehmen beauftragt, haftet dafür, dass diese den Mindestlohn bezahlen, und sollte sich entsprechend absichern
Wer andere Unternehmen beauftragt, haftet dafür, dass diese den Mindestlohn bezahlen, und sollte sich entsprechend absichern
Insolvenzrecht Keine einfache Loslösung
Bundesgerichtshof stärkt Verwalter und erklärt automatische Lösungsklauseln bei Insolvenzen für unwirksam
Bundesgerichtshof stärkt Verwalter und erklärt automatische Lösungsklauseln bei Insolvenzen für unwirksam
Unternehmensstrafrecht Unternehmen auf der Anklagebank
Unternehmen sollen zukünftig unmittelbar selbst strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können
Unternehmen sollen zukünftig unmittelbar selbst strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können