Erfahren Sie, wie die digitale Rechnungsstellung Ihr Unternehmen zukunftssicher macht. Jetzt anmelden und einen Schritt voraus sein!

Termin: 11. Februar 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anmeldelink: digitalagentur.berlin

Seit dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für Unternehmen zur Pflicht. Nutzen Sie unser Webinar, veranstaltet von der DAB Digitalagentur Berlin, um sich optimal vorzubereiten! Die Experten Lars Christopher Krieger und Uwe Gumpert zeigen Ihnen, wie Sie die Umstellung effizient gestalten, gesetzliche Vorgaben erfüllen und gleichzeitig Zeit sowie Kosten sparen. Erfahren Sie, wie die digitale Rechnungsstellung Ihr Unternehmen zukunftssicher macht. Jetzt anmelden und einen Schritt voraus sein!

Paul Sonnenberg
Referent Netzwerk- und Kund:innenmanagement

„Nachhaltige Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll den Menschen das Leben und Arbeiten erleichtern. Daher freue ich mich, Berliner Unternehmen und die Menschen dahinter auf diesem Weg begleiten zu können, um gemeinsam das jeweils Beste aus der Digitalisierung herauszuholen.“

Uwe Gumpert
Vorstand actina-interchange AG

Uwe Gumpert ist Vorstand der actina-interchange AG und seit rund 20 Jahren im Bereich des elektronischen Datenaustauschs aktiv. Mit einem abgeschlossenen Universitätsstudium in Technischer Informatik (HU Berlin) und Betriebswirtschaftslehre (TU Berlin) verfügt er über eine fundierte technische und betriebswirtschaftliche Expertise. Er hat unter anderem für die Beratungsunternehmen Cap Gemini und debis Systemhaus gearbeitet und mehrere Unternehmen gegründet, darunter die LG Nexera AG in Wien.

Lars Christopher Krieger
Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei bdp

Lars Christopher Krieger ist Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei bdp Bormann Demant & Partner in Berlin, deren Schwerpunkt auf Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung sowie Chinaberatung für mittelständische Unternehmen liegt. An der Universität Potsdam absolvierte er im Rahmen seines Studiums zudem den Bachelor of Laws (LL.B.). Internationale juristische Erfahrung sammelte er während seiner beruflichen Tätigkeit in Athen. Im Team der bdp Rechtsanwälte berät und vertritt er Unternehmer und ihre Unternehmen in allen wirtschaftlich relevanten Bereichen des Rechts. bdp unterstützt und berät außerdem bei der Identifizierung individueller Steuerrisiken und entwickelt optimale Steuerplanungen für Deutschland und international. Auch bei der wichtigen Umstellung auf die E-Rechnungspflicht hilft bdp gerne, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

E-Rechnungen

Neue Rechnungspflichten  Die E-Rechnung kommt ab 2025

Ab dem 01. Januar 2025 wird die E-Rechnung für nationale B2B-Transaktionen zur Pflicht. Mit dieser Maßnahme soll insbesondere der Umsatzsteuerbetrug bekämpft werden.

Ab dem 01. Januar 2025 wird die E-Rechnung für nationale B2B-Transaktionen zur Pflicht. Mit dieser Maßnahme soll insbesondere der Umsatzsteuerbetrug bekämpft werden.

E-Rechnungen  Eine Frage des Formats

Die gängigsten Formate für E-Rechnungen wie „ZUGFeRD“, „XRechnung“ und „EDIFACT“ bieten jeweils unterschiedliche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Wir klären auf.

Die gängigsten Formate für E-Rechnungen wie „ZUGFeRD“, „XRechnung“ und „EDIFACT“ bieten jeweils unterschiedliche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Wir klären auf.

E-Rechnungen   Optimaler Empfang und sichere Archivierung

Mit SICO E-Rechnung bekommen Sie eine einfache und effiziente Lösung, um ab Januar 2025 der gesetzlichen Pflicht zum Empfang und zur Archivierung von E-Rechnungen gerecht zu werden.

Mit SICO E-Rechnung bekommen Sie eine einfache und effiziente Lösung, um ab Januar 2025 der gesetzlichen Pflicht zum Empfang und zur Archivierung von E-Rechnungen gerecht zu werden.

E-Rechnungen  Aufbewahrung ist Pflicht

Wir geben einen Überblick über die E-Rechnungseinführung und beschreiben die Pflichten für deren Aufbewahrung.

Wir geben einen Überblick über die E-Rechnungseinführung und beschreiben die Pflichten für deren Aufbewahrung.